SkF Stadt- und
Landkreis Karlsruhe e.V.

Fachteam "Frühe Kindheit"

/fachteam-fruehe-kindheit

 

Das Fachteam Frühe Kindheit ist ein kostenloses und unbürokratisches Beratungsangebot im Rahmen der Frühen Prävention der Stadt Karlsruhe.

Es besteht aus 6 Fachkräften der AWO, des Diakonischen Werks und des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V.
Das Angebot richtet sich an Schwangere und junge Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren mit dem Ziel, Bindung zu fördern, die Eltern für die Bedürfnisse ihrer Kinder zu sensibilisieren und Überforderung der Eltern vorzubeugen.

Wir sind für Sie da, wenn:

  • Sie nicht wissen was auf Sie zukommt
  • Ihnen momentan alles über den Kopf wächst
  • Sie sich mit Ihrem Kind alleine fühlen
  • Ihr Baby nicht zur Ruhe kommt
  • Sie sich antriebslos und lahm gelegt fühlen
  • Sie finanziell nicht mehr klarkommen
  • Sie Kontakte zu anderen Eltern suchen

Wir nehmen uns gerne Zeit:

Am Telefon, in der Beratungsstelle, bei einem Haus- oder Klinikbesuch.

Wir beraten Sie:

In gemeinsamen Gesprächen suchen wir mit Ihnen nach Lösungsmöglichkeiten. Wir informieren Sie über Unterstützungsangebote und geeignete Hilfen in Karlsruhe. Bei Bedarf begleiten wir Sie zu weiteren Beratungsstellen und Ämtern.

Gruppenangebot:

Wir bieten Eltern-Kind-Gruppen an, die sich 14-täglich treffen. Zu den Terminen sind öfters Referenten aus der Frühen Prävention eingeladen, aber auch für Kontakte und Vernetzung mit anderen Eltern ist genügend Zeit. Parallel dazu wird Kinderbetreuung angeboten.

Mehr Informationen:

Babygruppen
Gruppenangebote

Sie erreichen uns nach vorheriger Terminabsprache in unserer Beratungsstelle.

Ansprechpartner/in:

Judith
Spinner
Erziehungswissenschaftlerin M.A.

Arbeitsgebiet:
Fachteam "Frühe Kindheit"
Standort:
Beratungsstelle
Akademiestr. 15
76133
Karlsruhe



0721 913 75-75

Hinweis zur Datensicherheit per E-Mail
Sandra
Schultz
Diplom-Pädagogin

Arbeitsgebiet:
Fachteam "Frühe Kindheit"
Standort:
Beratungsstelle
Akademiestr. 15
76133
Karlsruhe



0721 913 75-75

Hinweis zur Datensicherheit per E-Mail