Arbeitsgebiete
Ambulante Jugendhilfe
Der SkF verfügt über folgende ambulante Angebote:
- Familienrat
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- SPFH Intensiv
- Begleiteter Umgang
- Haushaltsorganisationstraining
- Betreutes Einzelwohnen nach §27,2 SGB VIII und nach § 34 SGB VIII
Beratungsstelle
Unsere Beratungsstelle in der Akademiestr. 15 bietet vielfältige ambulante Beratungs- und Unterstützungsangebote für Frauen und Familien:
- Schwangerenberatung
- Fachteam „Frühe Kindheit“
- Startpunkt – Elterncafé
- Intensivhilfe (ASD)
- Frauenberatung
- Clearingstelle „Häusliche Gewalt“
- Tandemberatung „Häusliche Gewalt“
- Kindergruppe „Nangilima“
- Frauencafé
Alle unsere Beratungsangebote sind vertraulich, kostenlos und unabhängig von Weltanschauung und Religion.
Betreuungsverein
Die Aufgaben der Betreuungsvereine sind:
- Gewinnung von ehrenamtlichen BetreuerInnen
- Beratung und Unterstützung von Ehrenamtlichen
- Fortbildung
- Information zu vorsorgenden Vollmachten
Clearingstelle "Häusliche Gewalt"
Das Beratungsangebot der Clearingstelle richtet sich an Sie, wenn Sie seelische und/ oder körperliche Gewalt durch einen Menschen erleben, der in einer Beziehung zu Ihnen steht oder gestanden hat.
Entwicklungspsychologische Beratung
EPB (Entwicklungspsychologische Beratung) ist eine Kurzzeitberatung rund um Fragen zur ersten Lebensphase, in der sich Eltern oft verunsichert und gestresst fühlen bei den besonderen Bedürfnissen des Kindes von 0 – 3 Jahren.
Fachteam "Frühe Kindheit"
Das Angebot richtet sich an Schwangere und junge Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren mit dem Ziel, Bindung zu fördern, die Eltern für die Bedürfnisse ihrer Kinder zu sensibilisieren und Überforderung der Eltern vorzubeugen.
Familienrat
Im Familienrat suchen Familien gemeinsam mit ihrem Lebensumfeld nach Lösungen für ihre aktuelle Lebenssituation. Bei der Vorbereitung und Durchführung des Familienrates unterstützt Sie eine unabhängige Fachkraft (Koordinatorin)
Frauenberatung (EFL)
Ein Angebot für Frauen, die von Stalking betroffen sind. Stalking bezeichnet das dauerhafte und penetrante Belästigen und Verfolgen einer Person gegen deren Willen.
Frauencafé
Wir möchten Frauen dazu einladen, eine „Rast“ bei uns einzulegen, im Sinne von pausieren, entspannen, einkehren, Atem schöpfen, innehalten, auftanken, sich niederlassen, unterbrechen, sich hinstrecken, sich austauschen, dabeibleiben, verweilen …
Frauenhaus
Bei uns finden bedrohte und misshandelte Frauen Schutz und Hilfe, unabhängig von Staatsangehörigkeit, regionaler Herkunft und Religion. Wir schützen und beraten Frauen und ihre Kinder, die von körperlicher, seelischer und sexueller Gewalt betroffen und bedroht sind, die unterdrückt oder gedemütigt werden.
Geschäftsführung
Die Geschäftsführung ist vertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied und als solches im Vereinsregister eingetragen.
Intensivhilfe (ASD)
In der Intensivhilfe des Allgemeinen Sozialen Dienstes für Mädchen, junge Frauen, allein erziehende Frauen und Familien unterstützen wir durch individuelle, begleitende (auch längerfristige) psychosoziale Beratung bei persönlichen Problemen, familiären Schwierigkeiten und zu lebenspraktischen Themen.
Kindergruppe Nangilima
Sind Sie Eltern, deren Kinder gewalttätige Konflikte zwischen Ihnen innerhalb Ihrer Familie miterlebt haben? Wir bieten eine Gruppe für Kinder an, über das Geschehene zu reden und über verschiedene Methoden wie z.B. Gespräch, Malen, Theater spielen zu unterstützen, diese Erfahrungen aufzuarbeiten.
Kinderheim
Im St. Antoniusheim nehmen wir Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 12 Jahren in unsere Tagesgruppen, in unsere Wochengruppe, in unsere Familiengruppen und Kinderhäuser und im Rahmen der Intensiven Sozialen Gruppenarbeit auf.
Kindertagesstätten
Unsere Kindertagesstätten sind die Kinderkrippe Karlchen und Karoline sowie die KITA Vinzentino.
MAV Mitarbeiter*innenvertretung
Die Mitarbeiter*innen des SkF werden aktuell durch sieben gewählte Mitglieder der MAV vertreten. Wenn Sie eine E-Mail schreiben möchten, ist dies hier die Adresse: mav@skf-karlsruhe.de
Projekte/Gruppen Babybedenkzeit®
Die TeilnehmerInnen im Alter ab 14 Jahren übernehmen für die Dauer der Projektwoche eine computergesteuerte Babypuppe und sind für diese, allein oder zu zweit, verantwortlich. Die Babypuppe zeigt sehr realistisch den Tagesablauf eines echten Säuglings und zeichnet jede Versorgung, aber auch jede Vernachlässigung auf. Mittels der Babypuppe können die Jugendlichen für 4 Tage und 3 Nächte erleben, was es bedeutet, rund um die Uhr für ein Baby verantwortlich zu sein.
Projekte/Gruppen Esma
"Eltern sein mal anders"
Ein Elternprogramm, das zum Inhalt hat, die Fähigkeiten des Kindes zu erkennen und zu beachten, Verständnis für kindliches Verhalten zu wecken und Handlungsmodelle aufzuzeigen, um unnötige Diskussionen und Strafen zu vermeiden.
Projekte/Gruppen MoMO
Das Projekt „MoMO – Miteinander ohne Macht & Ohnmacht“ informiert und sensibilisiert als niedrigschwelliges Informations- und Unterstützungsangebot Kinder sowie ihre Bezugs- und Vertrauenspersonen (Eltern und Lehrkräfte) über/für häusliche Gewalt und ihre Folgen für Kinder.
Qualitätsbeauftragte
Die Stabstellen Qualitätsbeauftragte (QEB/QMB) sind mit den Funktionen der Qualitätsentwicklung in den verschiedenen Abteilungen des SkF betraut.
Schwangerenberatung
Sehr detaillierte und umfassende Beratung rund um die Schwangerschaft, Geburt und Familie.
SkF Außenstelle Bruchsal
Seit 6.7.2016 wurde der SkF Bruchsal mit dem SkF Karlsruhe verschmolzen.
SPFH-Intensiv
Eine intensive sozialpädagogische Familienhilfe mit einer Nacht- und Wochenendbereitschaft und der Begleitung der Familie durch 2-3 Mitarbeiterinnen.
Startpunkt-Café
Im Familienzentrum des SkF, Passagehof 10, 76133 Karlsruhe
Kontakt per E-Mail: startpunkt@skf-karlsruhe.de oder treffen Sie uns persönlich im Startpunkt-Café:
Tandemberatung "Häusliche Gewalt"
Tandem – das ist ein gemeinsames Beratungsangebot der Frauenberatungsstelle des SkF mit der Beratungsstelle bei Gewalt im sozialen Nahraum für Paare und Familien, die von Gewalt betroffen sind.
Verwaltung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihre verwaltungstechnischen Fragen finden Sie hier.